Das richtige Zaunkonzept für Campingplätze und Zeltplätze aller Art

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür ihren Urlaub mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil zu gestalten. Ob die Reise in Deutschland stattfinden soll, in Europa oder sogar Übersee. Fakt ist, dass spätestens während der Coronazeit der Verkauf von Campern aller Art drastisch angestiegen ist und noch immer zeichnet sich dies ab. Dementsprechend werden auch die Campingplätze und Zeltplätze stark frequentiert. Es lohnt sich also als Inhaber solcher Plätze allemal zu investieren. Besonders dann, wenn es um die Sicherheit und verlässliche Eingrenzung der jeweiligen Plätze geht. Hier gilt es sein Augenmerk auf hochwertige und qualitätsvolle Zaunsysteme zu setzen, wenn ein neuer Zaun her muss. Denn sie versprechen meist Haltbarkeit, Langlebigkeit und Sicherheit in einem Zug.

Luftige Konzepte kommen gut an

Ein Zaun, der massiv daherkommt und zudem hoch und dicht wirkt, kann schnell einmal sehr bedrückend wirken und das eingezäunte Areal einer Festung gleichen. Hier sollte man keinesfalls also zu massive Zaunsystem aussuchen, sondern eher auf luftige Konzepte setzen. Diese garantieren ebenfalls in der Regel Stabilität, Robustheit und Standfestigkeit. Wie beispielsweise die modernen Doppelstabmatten. Sie sind aus Metall konstruiert und ihr Stabmuster gibt dem Ganzen Halt und Stabilität. Sie gibt es in verschiedenen Höhen und die einzelnen Elemente lassen sich leicht selbst aufbauen und bei Bedarf auch zuschneiden und ersetzen. Der Clou dieser Zaunsysteme ist, dass sie auf allen Untergründen Halt finden können und dass man sie mit Sichtschutzmatten und Windschutzmatten punktuell nach Belieben bestücken kann. Diese fädelt man schlichtweg auf beliebiger Höhe und Breite durch das Stabkonstrukt, fertig! So hat man einen sehr sicheren und verlässlichen Zaun aufgebaut, der zudem auch noch einige weitere Vorteile mit sich bringt.

Pflegeleicht und optisch schön

Auch die Optik zählt bei der Wahl des jeweiligen Zauns. Denn er sollte sich auf jeden Fall gut ans Umfeld orientiert anpassen können und eben nicht zu wuchtig aussehen. Der moderne Zaun auf dem Campingplatz sollte vor allem so wenig Platz und Raum wie möglich wegnehmen, denn dieser ist kostbar und jeder Stellplatz ist eine wichtige Einnahmequelle für den Betreiber. Was aber noch hinzukommt und was man auf jeden Fall beim Einsatz des neuen Zauns berücksichtigen sollte ist auch die leichte Handhabung beim Aufbau. Hier sollte man auf Nummer sicher gehen und die Eckpfosten auf jeden Fall in einen Zementfuß setzen, um dem Ganzen genügend Stabilität mitgeben zu können. Dazu sollte man darauf achten, dass die einzelnen Elemente des jeweiligen Zauns leicht herausnehmbar und ersetzbar sind, wenn punktuelle Beschädigungen vorliegen beispielsweise. Dass der Zaun auf jeden Fall pflegeleicht sein muss, erklärt sich letztlich von selbst.

Denn wer will als Campingplatzbetreiber ständig die vielen Meter streichen müssen, oder ständig ausbessern müssen? Er muss stabil und hochwertig sein, aus einem witterungsbeständigen Material und standfest. Nur so kann er Jahr für Jahr die notwendige Sicherheit und verlässliche Eingrenzung des gesamten Areals und Grundstücks bieten. Und: Ungebetenen Gästen sollten er es im Zuge dessen auch noch recht schwer machen ihn zu überwinden oder zu beschädigen.